[21. Türchen]: ZTE Axon 9 Pro – Was kann das neue Smartphone von ZTE?
Auf der IFA vorgestellt und ein paar Monate später kam das Testgerät an. Perfekt, also können wir uns nun angucken, was das Prachtstück alles kann.
Kleiner Hinweis vorne weg: Hier findest Du die kurze Vorstellung des Axon 9 Pro von der diesjährigen IFA.
Ein Lieferumfang mit allem nötigen
Wir kennen doch alle diese Hersteller, die in die Verpackung gerade einmal das Handy, ein Ladekabel und ein Netzteil packen. Evtl. ist noch ein schlechter Kopfhörer dabei und das war’s. Anders bei ZTE, denn hier finden wir nebst Axon 9 Pro, Ladekabel, Netzteil und Kopfhörer noch ein Schutzcase und einen USB-C -> 3,5 mm Klinken-Adapter. Oh und noch ein Sim-Eject-Tool, aber das ist ja eh Standardausrüstung. Moment, das Wichtigste hab ich vergessen: Guckt euch einfach nochmal das Titelbild an, wie edel das Gerät da in der Packung aussieht, zusammen mit der Boot-Animation!
Design in einem Wort? Edel!
Oder doch hochwertig? Wohl eher beides! Das Gerät liegt zum einen mit seinen 156,5 x 74,5 x 7,9 Millimetern Klasse in der Hand und fühlt sich sehr hochwertig an. Die Verarbeitung ist super und lässt keinen Wunsch offen. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt und sind ergonomisch sinnvoll platziert. Ach, und IP68 zertifiziert ist es auch noch, was bedeutet, dass es wasserdicht ist! So, nun gucken wir uns das Gerät mal genauer an und beginnen von unten:
Wir haben hier einen einzelnen Lautsprecher, wobei der Telefonlautsprecher für den Stereo-Sound hinzugeschalten wird. Mit der Unterstützung von Dolby Atmos wird ein Surround-Sound-Erlebnis erzeugt. Neben dem Lautsprecher finden wir die USB-C-Buchse, für welche wir auch schon einen Adapter im Lieferumfang haben, da der Klinkenanschluss hier gänzlich fehlt. Heißt, wir müssen hier entweder auf Bluetooth wechseln oder den Adapter immer dabei haben. Und ein kleines Mikrofon findet sich hier auch noch.
Auf der linken Seite finden wir den Sim-Karten-Slot, welcher als Hybrid-Slot fungiert. Bedeutet: entweder zwei Sim-Karten oder eine Sim und eine Mirco-SD-Karte bis zu 256 GB.
Oben findet sich außer zwei weiteren Mikrofonen nichts.
Rechts haben wir dann noch die Lautstärke-Wippe sowie den Power-Knopf. Der Power-Knopf hat eine geriffelte Oberfläche, um diesen nicht mit der Lautstärke-Wippe zu verwechseln.
Hinten findet sich dann der Fingerabdrucksensor, die Kamera mit Blitz und die Logos. Und vorne ist natürlich das Display mit großer Notch, welche den Lautsprecher, die Kamera und anderlei Sensoren beinhaltet.
Das Display mit großer Notch
Ohje, die Notch mal wieder. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Ich? Ich liebe sie! Wobei diese in meinen Augen sogar etwas zu groß geworden ist, was aber dem Lautsprecher zuschulden kommt. Zum Display selbst: Wir haben hier ein 6,21“ AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2248 x 1080 Pixeln (402 PPI) im 18,7:9-Format. Ein großer Vorteil des Axon 9 Pro ist die Axon Vision-Technologie. Mit dieser Technologie soll das Display deutlich verbessert werden. Wie das funktioniert? Die Erklärung gibt’s hier:
Die Kamera mit KI
Auch die Kamera des Axon 9 Pro bietet uns einiges: Auf der Rückseite sitzt die Dual-Kamera mit 20 und 12 Megapixeln mit einer f/1,75-Blende und für Selfies haben wir eine 20 Megapixel Front-Kamera. Die 20 Megapixel-Kamera auf der Rückseite besitzt ein Weitwinkelobjektiv, wodurch sich ein Winkel von 130 Grad einfangen lässt. Doch wie im Titel schon erwähnt, unterstützt uns hier eine KI bei bspw. der optischen Bildstabilisation, Gesichtserkennung, Portrait-Modus uvm. Videos lassen sich in Full-HD und 4K aufnehmen mit 30 FPS.
Prozessor mit Power
Kommen wir nun aber zu den wesentlich wichtigeren Dingen, dem Prozessor, denn ohne den läuft nix. Es werkelt hier der Qualcomm Snapdragon 845 8-Kern-Prozessor mit 4x 2,8 GHz und 4x 1,59 GHz, welcher mittlerweile standardisierte 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite bekommt.
Akku für den anstrengenden Tag
Ein ebenfalls wichtiger Aspekt ist der Akku, welcher im Axon 9 Pro 4000 mAh beträgt und die Schnellladefunktion unterstützt. Und eine aktuell eher seltene Option gibt es auch noch: das QI (kabellose) Laden. Mit einer Akkuladung kommt man sehr entspannt durch den Tag, auch wenn man das Gerät aktiv nutzt und etwas fordert. Doch dies hängt wiederum von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Speicher ohne Ende
Intern 128 GB, per Micro-SD-Karte im Hybrid-Slot bis zu zusätzlich 256 GB. Mhh… Irgendwie ist dieser Absatz so kurz, aber wir wollen uns ja auf das Wesentliche beschränken. 😉
Das Problem: Software und Sicherheit
Aktuell, also Stand 18.12.18, läuft auf dem Axon 9 Pro Android Oreo 8.1 mit dem Sicherheitspatch vom Juli 2018. Auf Nachfrage erklärte man uns Folgendes:
„Sicherheits-Updates sind gerade in der Vorbereitung. Das Update auf Android 9 ist in Planung, ein genaues Timing gibt es hier allerdings noch nicht.“
Diese Antwort erhielt ich bereits zu Beginn meines Tests und innerhalb der rund vier Wochen Testzeitraum kam ein Update, allerdings ohne Sicherheitsupdate, welches ja regulär monatlich kommen soll. Auf erneute Nachfrage gab’s hierzu auch nicht wirklich was neues. Daher gibt es hier einen Minuspunkt in Sachen Sicherheitsupdates.
Android 8.1 ist fast unverändert und besitzt ein paar zusätzliche Funktionen, welche bspw. die Anpassung der Navigationsleiste ermöglicht.
Preis und Verfügbarkeit
Die UVP des Axon 9 Pro liegt bei 649 €, allerdings ist es auf Amazon schon für 479 € zu haben. Für den Preis bekommt man ein geiles und hochwertiges Smartphone geliefert, mit KI und allem drum und dran, nur an den Sicherheitsupdates hapert es.
Technische Daten
Display | 6,21 Zoll AMOLED 2248 x 1080 Pixel (402 PPI) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845 |
Kamera | 20 MP Frontkamera 12+20 MP Dual-Rückkamera |
Speicher | 128 GB microSD-Karte: 256 GB |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
NFC | Ja |
Akku | 4000 mAh |
Besonderheiten | Schnellladetechnologie Qi-Laden |
Fazit: Das Smartphone kann etwas, hebt sich aber nicht ab.
Das Axon 9 Pro ist ein echt solides und schönes Gerät und bietet einiges, allerdings ist es wie all die anderen High-End-Smartphones. Und das stört mich an den vielen Herstellern; jedes Jahr ein neues Smartphone, aber im Grunde sind die Smartphones untereinander doch irgendwie gleich. Seltenst gibt es eins, was sich von der Masse abhebt und/oder irgendwelche neuen Ideen bringt. Die UVP finde ich etwas sehr hoch angesetzt, wo sich potentielle Käufer vielleicht bei der Konkurrenz umgucken könnten. Da finde ich den aktuellen Preis schon deutlich angenehmer. Kurz gesagt: Wer sich für das Axon 9 Pro entscheidet, macht nichts falsch und bekommt ein ordentliches Gerät, mit dem man Spaß haben kann und haben wird.
Pro | Contra |
---|---|
Großzügiger Lieferumfang | UVP etwas zu hoch angesetzt |
Hochwertige Verarbeitung | Keine Sicherheitsupdates seit Juli 2018 |
Gute Akkulaufzeit | |
Gute Kamera mit KI Unterstützung |
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb möchten wir euch nicht vorenthalten, dass uns das Testgerät freundlicherweise von ZTE zur Verfügung gestellt wurde. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieser Umstand selbstverständlich keinerlei Auswirkung auf unser Testergebnis hat. Bei APPkosmos.de liest Du keine gekauften Texte, sondern immer die ehrliche Meinung unserer Autoren. Das liegt uns sehr am Herzen.